Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten (m/w/d)

Die Kanzlei WIRLITSCH-Kanzlei für Arbeitsrecht ist eine der führenden Arbeitsrechtskanzleien in Konstanz und in Stuttgart. Wir beraten und vertreten unsere Mandanten im Bereich des Arbeitsrechts. Wir suchen für den Standort Konstanz ab August/September 2022   eine / einen AUSZUBILDENDE / AUSZUBILDENDEN ZUR / ZUM RECHTSANWALTSFACHANGESTELLTE/N (m/w/d) Ihre Aufgaben, angepasst an den Ausbildungsstand: –       Sie erstellen […]

Strafrechtliche sowie arbeitsrechtliche Folgen bei Benutzung eines gefälschten Impfzertifikats

Nach dem Infektionsschutzgesetz gilt die 3G-Regel am Arbeitsplatz. Arbeitnehmer/innen müssen nachweisen, dass sie genesen oder geimpft sind, oder innerhalb von 24 Stunden negativ auf das Coronavirus getestet wurden, um Zugang zur Arbeitsstätte zu erhalten. 1. Ist die Benutzung eines gefälschten Impfausweises strafbar? Spätestens seit dem 24. November 2021 ist es strafbar, am Arbeitsplatz oder anderswo […]

Bundesarbeitsgericht: Kein Urlaubsanspruch bei Kurzarbeit Null

Wenn Arbeitnehmer wegen Kurzarbeit Null durchgehend nicht gearbeitet haben, erwerben sie für diese Zeit keine Urlaubsansprüche. Das bedeutet, dass Arbeitgeber den Jahresurlaub anteilig kürzen dürfen, so das BAG am 30.11.2021 (9 AZR 225/21). Wie lautet der Sachverhalt? Die Klägerin ist bei der beklagten Arbeitgeberin als Verkaufshilfe beschäftigt. Die vereinbarte Arbeitszeit beträgt drei Tage die Woche. […]

Anspruch auf Lohnfortzahlung und Erhalt des Urlaubsanspruches im Falle einer Corona-Erkrankung oder coronabedingten Quarantäne

1. Ich bin ungeimpft und nun an Corona erkrankt. Habe ich einen Anspruch gegen meinen Arbeitgeber auf Entgeltfortzahlung, obwohl ich nicht gegen COVID-19 geimpft bin? Erkrankt ein Arbeitnehmer an Corona, gelten die allgemeinen arbeitsrechtlichen Regeln des Entgeltfortzahlungsgesetzes. Das heißt, dass Beschäftigte grundsätzlich, bei nachgewiesener Krankheit mit ausbleibender Arbeitsunfähigkeit, einen Anspruch auf Lohnfortzahlung bis zu sechs […]

Krank nach Kündigung

Bundesarbeitsgericht: Arbeitnehmer muss im Zweifel Krankheit nachweisen Am 08.09.2021, (Az: 5 AZR 149/21) traf das Bundesarbeitsgericht (BAG) eine neue Entscheidung zum Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Wer als Arbeitnehmer nach einer Kündigung des Arbeitsverhältnisses passgenau vom Tag der Kündigung bis zum Auslaufen der Kündigungsfrist eine Krankschreibung vorlegt, kann nicht unbedingt mit einer Gehaltsfortzahlung rechnen. Der Beweiswert einer […]