Arbeitszeitflexibilisierung

Arbeitszeitflexibilisierung – Zwischen Wunsch und Wirklichkeit Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort ist eines der prägendsten Themen der modernen Arbeitswelt. Doch welche Auswirkungen hat sie auf die Erholung der Beschäftigten und welche Rahmenbedingungen sind entscheidend für ein gesundes Gleichgewicht? Aktuelle Erkenntnisse und wichtige Aspekte für die betriebliche Praxis beleuchten wir in diesem Newsletter. Die Krux mit […]
Nebentätigkeiten

Die Pflichten im Arbeitsverhältnis umfassen sowohl Haupt-als auch Nebenpflichten. Die Hauptpflichten des Arbeitgebers umfassen dieVergütung der Arbeitnehmer, während die Arbeitnehmer verpflichtet sind, eine Arbeitsleistungzu erbringen. Im Rahmen des Arbeitsverhältnisses bestehen neben den Hauptpflichten auch Nebenpflichten. Diese sind eng mit den Hauptpflichten verknüpft. Arbeitnehmer*innen sind demnach nicht nur verpflichtet, ihreArbeitsleistung zu erbringen – sie müssen dies […]
Home-Office

Was versteht man unter Home-Office? Der Begriff Home-Office ist in der Praxis weit verbreitet, aber nicht gesetzlich definiert. Laut Duden bezeichnet Home-Office einen Arbeitsplatz zu Hause, ausgestattet mit Rechner und Kommunikationstechnik. In Deutschland wird damit in der Regel auch Telearbeit gemeint. Wie kann Home-Office eingeführt werden?Home-Office kann durch eine einvernehmliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer eingeführt werden, wenn es […]
Betriebe sind keine meinungsfreien Zonen

Betriebe sind keine meinungsfreien Zonen. Darf ein Betriebsratsvorsitzender eine Wahlempfehlung aussprechen? In wenigen Tagen findet die Bundestagswahl 2025 statt. Laut Umfragen ist rund ein Drittel der Wähler noch unentschlossen. Die Möglichkeit, die Wahlentscheidung zu beeinflussen, ist also noch relativ groß. Gerade am Arbeitsplatz, wo sich viele Menschen fast täglich begegnen, ist die Einflussnahme besonders groß. […]
Kündigung eines Ausbildungsverhältnisses – Was ist zu beachten?

Die Voraussetzungen für die Kündigung von Ausbildungsverhältnissen sind durch das Berufsbildungsgesetz (BBiG) geregelt. Vor Beginn der Ausbildung und in der Probezeit Vor Beginn der Ausbildung und während der Probezeit kann das Berufs-ausbildungsverhältnis jederzeit von beiden Seiten (Ausbildungsbetrieb und Auszubildende) ohne Einhalten einer Kündigungsfrist und ohne Angabe von Gründen gekündigt werden (§ 22 Abs. 1 BBiG). […]
Tarifsozialplan – Ein Anreiz zur Tarifbindung?

Was ist ein Tarifsozialplan? Es ist ein Tarifvertrag, der nicht in der Fläche wirkt, sondern ein besonderer Fall eines Firmentarifvertrages, mit dem die Nachteile aus einer konkreten Betriebs-änderung ausgeglichen und/oder gemildert werden sollen. Kurzgefasst: ein von der Gewerkschaft verhandelter Tarifvertrag, der inhaltlich die sonst durch einen Sozialplan ausgestalteten Belange abdeckt. Grundsätzlich obliegt es dem BR […]