Die wirtschaftlichen Folgen des Corona-Viruses -Informationen zur Kurzarbeit-
Die Corona-Pandemie hat zwischenzeitlich in Deutschland wie auch in vielen anderen Ländern der Welt für massive Beeinträchtigungen des Alltags- wie auch des Geschäftslebens gesorgt. Das führt auch zu erheblichen wirtschaftlichen Belastungen sowohl kleinerer als auch größerer Unternehmen. Um diese abzuschwächen, hat der Gesetzgeber die Bedingungen für die Einführung von Kurzarbeit der Situation angepasst und gelockert. […]
Coronavirus und Arbeitsrecht (Altenheim, Quarantäne, Gehalt, Urlaub) Interviews am 05.03./06.03.2020 mit Hitradio antenne 1 aus Stuttgart

Coronavirus und Arbeitsrecht A) Quarantäne, ich kann nicht zur Arbeit, muss ich arbeitsrechtliche Sanktionen befürchten? B) Anspruch auf Gehalt bei Quarantäne? Muss ich Urlaub nehmen? C) Habe ich weiterhin Anspruch auf Gehalt, wenn ich KITA oder Schule, wegen Coronavirus geschlossen wurde? D) Darf der Arbeitgeber anordnen, dass der Arbeitnehmer einen Coronavirustest macht? Wer trägt die […]
Arbeitsrecht und Coronavirus
Arbeitsrecht und Coronavirus Der vor einigen Wochen erstmals in China aufgetretene Corona-Virus hat zwischenzeitlich Europa und auch Deutschland erreicht. Hieraus ergeben sich eine Anzahl unterschiedlicher arbeitsrechtlicher Fragestellungen, die in diesem Beitrag beleuchtet werden sollen: Darf ich aus Angst vor Ansteckung von der Arbeit fernbleiben?- Nein. Nur wer krank ist und deswegen nicht arbeiten kann, muss […]
Urlaubsansprüche der Arbeitnehmer verfallen nicht ohne weiteres (Teil 3)

Dokumentieren, auffordern, hinweisen Der Anspruch des Arbeitnehmers auf bezahlten Jahresurlaub erlischt nicht automatisch, nur weil er keinen Urlaub beantragt hat. Was muss der Arbeitgeber jetzt konkret tun? 1. Der Arbeitgeber muss den Arbeitsnehmer zuvor konkret aufgefordert hat, seinen Urlaub zu nehmen und diesen klar und rechtzeitig darauf hingewiesen hat, dass der Urlaub andernfalls am Ende […]
Urlaubsansprüche der Arbeitnehmer verfallen nicht ohne weiteres (Teil 2)

Der Anspruch des Arbeitnehmers auf bezahlten Jahresurlaub erlischt nicht automatisch, nur weil er keinen Urlaub beantragt hat. Warum hat der EuGH so entschieden? Der Arbeitnehmer als schwächere Partei des Arbeitsverhältnisses ist zu schützen ist. Der Arbeitnehmer könnte davon abgeschreckt werden, seine Rechte gegenüber seinem Arbeitgeber ausdrücklich geltend zu machen, da insbesondere die Einforderung dieser Rechte […]
EuGH: Arbeitszeit der Beschäftigten erfassen

Urteil des EuGH, Urteil vom 14.05.2019 in der Rechtssache C 55/18 Das EuGH-Urteil, nach dem alle Arbeitgeber verpflichtet sind, die Arbeitszeit ihrer Beschäftigten systematisch zu erfassen, hat für Unruhe und Kritik gesorgt. Das EuGH-Urteil hat weitreichenden Folgen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Um was ging es bei diesem Urteil? In dem Fall ging es um die […]