Schulungsthemen

1. Aufbau von Betriebsverfassungs- und Arbeitsrecht

  • Betriebsverfassungsrecht als Recht des Betriebsrats und der Belegschaft
  • Abgrenzung zum Individual-Arbeitsrecht
  • Bedeutung der Betriebsverfassung, nationales Recht und EU-Recht
  • Rechtsquellen – Umgang mit Gesetzen und Kommentaren


2. Verhältnis Betriebsrat – Arbeitgeber – Belegschaft

  • Vertrauensvolle Zusammenarbeit zum Wohl der Arbeitnehmer und des Betriebs
  • Monatsgespräch
  • Beilegung von Meinungsverschiedenheiten
  • Ernsthafter Wille zur Einigung
  • Zusammenarbeit mit Gewerkschaften und Arbeitgebervereinigung
  • Betriebsrat als „Kummerkasten“ der Belegschaft


3. Persönliche Situation der Betriebsratsmitglieder

  • Ehrenamt – besonderer Kündigungsschutz
  • Freistellung von der Arbeit (§§ 37 Abs. 2 und 38 BetrVG)
  • Entgeltfortzahlung während der Betriebsratsarbeit
  • Betriebsratsarbeit außerhalb der persönlichen Arbeitszeit
  • Benachteiligungsverbote
  • Fortbildungsanspruch des Betriebsrats
  • Stellung von Ersatzmitgliedern


4. Das Betriebsratsgremium – Organisation und Geschäftsabläufe

  • Rechte und Pflichten des Betriebsratsvorsitzenden
  • Bildung von Ausschüssen, Geschäftsordnung
  • Betriebsratssitzungen, Sprechstunden
  • Kosten und Sachaufwand des Betriebsrates
  • Beschlussfassungen des Betriebsrates


5. Einführung in die Beteiligungsrechte des Betriebsrates

  • Informationsrechte und allgemeine Aufgaben des Betriebsrates
  • Überwachung der Durchführung von Gesetzen
  • Vorschlagsrechte, z. B. Personalplanung
  • Unterrichtungs- und Beratungsrechte, z. B. Planung neuer Arbeitsverfahren
  • Personelle Beteiligungsrechte, z. B. Einstellungen
  • Anhörungsrechte, z. B. bei Kündigungen
  • Mitbestimmungsrechte, z. B. bei Arbeitszeitregelung


6. Grundsätze der (erzwingbaren) Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates

  • Erzwingbare Betriebsvereinbarungen
  • Freiwillige Betriebsvereinbarungen
  • Grundsätze der sozialen Mitbestimmungsrechte es Betriebsrats nach § 8 BetrVG