Ehrenamt

Schulungsseminar für BR-Vorsitzende, Stellvertreter und Schriftführer

 

 

 

 

 

 

„Geschäftsführung“ des Betriebsrates

 

3-tägige Veranstaltung vom

 

11.11. bis 13.11.2015

 

im

 

Bad Hotel

 

in

 

Überlingen am Bodensee


 

Was und Wo:                    3 Tagesseminar am Bodensee „Geschäftsführung“ des Betriebsrates

im Bad Hotel, Christophstraße 2 in Überlingen

Wann:                                  11.11. bis 13.11.2015

Kosten:                                EUR 995,00 zzgl. MwSt. (für Seminar, Skript, Lehrbuch zum Thema                                                        „Geschäftsführung des Betriebsrats“, Pausenverpflegung, Tagungsgetränke,

3 Mittagessen, 1 Abendessen, Arbeitsgesetz)

 

Für 2 Übernachtungen mit Frühstück und 1 Abendessen (ca. EUR 230,00) erhalten die Teilnehmer/innen direkt vom Hotel eine Rechnung für den Betrieb.

Eine Teilnahme ohne Übernachtung ist auch möglich.

 

Angebot freibleibend.

 

  • 37 Abs. 6 BetrVG

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für diesen Personenkreis gem. § 37 Abs. 6 BetrVG für die Betriebsratsarbeit erforderlich, ohne dass es einer näheren Darlegung bedarf. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 – 6 ABR 64/83). Ein Beschluss des Betriebsratsgremiums ist erforderlich.

 

Referent:

RA Michael D. Wirlitsch

Fachanwalt für Arbeitsrecht ,

M.A.E.S. (Universität Basel), Lehrbeauftragter für Arbeits- und Gesellschaftsrecht

und ggf. zusätzlich

Personalleiter/in oder Geschäftsführer eines mittelständigen Unternehmens (N.N.)

Weitere Informationen und Anmeldung:

Frau Daniela Dodenhoff unter Tel. 07531/13 16-0

 

Bruder-Klaus-Str. 54 – 78467 Konstanz Tel. 07531/13 16-0 – Telefax 07531/13 16-16
Internet: www.wirlitsch-arbeitsrecht.de

E-Mail: kanzlei@wirlitsch-arbeitsrecht.de

 

  1. Tag (Aufteilung unverbindlich)

 

  1. Rechtlicher Rahmen

– Handlungsmöglichkeiten nach BetrVG

– Grenzen der Entscheidungsmöglichkeiten: Beschlüsse des BR als Rahmen

– Verhalten gegenüber der Geschäftsleitung

– Entgegennahme und Abgabe von Erklärungen

– Bildung und Aufgabe von Ausschüssen

– Delegation an Ausschüsse: Möglichkeiten und Grenzen

– Einbezug sachkundiger Arbeitnehmer

 

  1. Rechtstellung des Betriebsratsvorsitzenden

– Wahl- Amtszeit

– Abberufung Amtsniederlegung

– Grundsätze der Amtsführung

– Anhörung des Betriebsrates

– Entgegennahme und Abgabe von Erklärungen

– Freistellung von der Arbeit

 

  1. Besondere Aufgaben und Befugnisse des Betriebsratsvorsitzenden

– Vertretungsbefugnis

– Handeln ohne Betriebsratsbeschluss

– Betriebsratssitzungen

– Betriebsversammlungen etc.

– Ladung und Tagesordnung

– Anträge- und Abstimmung, Protokolle insbesondere hier formulieren von Anträgen

  1. Haftungsfragen zum Amt des Betriebsratsvorsitzenden

– Folge von Amtspflichtverletzungen

– Straf- und Bußgeldvorschriften

– Haftung gegenüber Arbeitgebern und Kollegen

 

  1. „Geschäftsführung“ des Betriebsrats

– Vorbereitung und Leitung von Sitzungen

– Warum nicht die Sitzungskultur verändern?

– Vorbereitung der Betriebsversammlung als Teamarbeit

– Arbeitsverteilung über Betriebsratsausschüsse

– Vertretung der Betriebsratsposition nach außen

 

  1. Tag (Aufteilung unverbindlich)
  2. Die Rolle des Vorsitzenden und deren Stellvertreter/- innen

– Die eigene Rolle erkennen

– Rahmenbedingungen der Arbeit

– Teamstrukturen analysieren

– Gruppendynamische Prozesse erkennen und steuern

 

  1. Umgang mit schwierigen Betriebsratskollegen

– Konflikte: Normalität in der Betriebsratsarbeit?

– Konstruktiver Umgang mit Konflikten

– Vorgehensweise in der Praxis

 

  1. Soziale Kompetenzen

– Leistungskompetenz und Rollenklärung

– Definitionen sozialer Kompetenz

– Konflikte im Innenverhältnis des Betriebsrats

– Erweitern und Erkennen der eigenen sozialen Kompetenzen

 

  1. Tag (Aufteilung unverbindlich)
  2. Führung eines Betriebsratsgremiums

– Welche Möglichkeiten bestehen?

– Betriebsratsarbeit als Teamarbeit gestalten

– Erwartungen des Gremiums klären

– Grundlagen der Motivation

– Vereinbarung gemeinsamer Ziele im Betriebsrat

 

  1. Den eigenen Arbeitsstil verbessern

– „Warum immer ich?“: Arbeitsstil und Betriebsratsarbeit

– Schwächen erkennen

– Aufgabenverteilung unter Berücksichtigung der persönlichen Fähigkeiten

– Delegieren lernen

– Optimierungspotenziale erkennen

– Möglichkeiten der Arbeitsplanung

 

  1. Kommunikation mit der Geschäftsführung

– Gebot der vertrauensvollen Zusammenarbeit

– Möglichkeiten der Zusammenarbeit

– Gewerkschaften im Rahmen der Betriebsverfassung

– Welche Erwartungshaltung haben Geschäftsführungen an den Betriebsrat

– Wie ist die Wahrnehmung von Geschäftsführungen an den Betriebsrat

– Welche Handlungsmöglichkeiten, Kommunikationsstile sind sinnvoll?

 

Ggf. zusätzlich externer Referent, Personalleiter/-in oder Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens in Deutschland und in der Schweiz

 

Geplanter Tagesablauf

Schulung:                09:00 Uhr bis 10:30 Uhr

Pause:                      10:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Schulung:                11:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Pause/Mittag:       12:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Schulung:                13:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Pause:                      15:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Schulung:                15:30 Uhr bis 17:00 Uhr

 

Es würde mich freuen, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie sich für die Schulung anmelden würden.

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Daniela Dodenhoff oder der Unterzeichner jederzeit zur Verfügung.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Michael D. Wirlitsch

Rechtsanwalt / M.A.E.S. (Univ. Basel)

Fachanwalt für Arbeitsrecht

kanzlei@wirlitsch-arbeitsrecht.de

Michael D. Wirlitsch Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, M.A.E.S. (Univ. Basel) Lehrbeauftragter an der Universität Konstanz, Arbeitsrecht für Geisteswissenschaftler; Mitkommentator des Landespersonalvertretungsrecht für Baden Württemberg, 3. Auflage 2016