Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (Teil 1)

In aktuellen gesellschaftlichen Debatten spielt das Thema Gleichbehandlung eine große Rolle – so auch im Arbeitsrecht. Auf der rechtlichen Seite sind dabei insbesondere der aus dem allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG abgeleitete arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz, die besonderen Diskriminierungsverbote nach Art. 3 Abs. 3 GG und das am 13.8.2006 in Kraft getretene Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz […]
Antidiskriminierung & Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Hier finden Sie die PowerPoint vom Stammtisch Arbeitsrecht Oktober zu den Themen Antidiskriminierung und Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Confidentiality clause in the employment contract

In Germany, as in every society, there are taboos. Talking about your own salary is often considered impolite in Germany. Questions about other people’s salaries are also considered inappropriate. This social taboo is often reinforced in employment contracts in the form of a confidentiality clause. Case study: Fischer’s employment contract contains the following clause: „The […]
Clothes make the man! – What can the boss tell me to do?

In principle, the employer has the right to issue instructions to its employees regarding the manner in which their work is to be carried out. This can also apply to clothing. Good to know: The right to issue instructions, also known as the right to issue directives, has its legal origins in Section 106 of […]
Kleider machen Leute! – Was darf mir der Chef vorschreiben?

Grundsätzlich hat der Arbeitgeber ein Weisungsrecht, nach dem er seinen Arbeitnehmern Anweisungen über die Art und Weise der Ausführung ihrer Arbeit geben kann. Dies kann auch die Kleidung betreffen. Gut zu wissen: Das Direktionsrecht oder auch Weisungsrecht genannt findet seinen rechtlichen Ursprung in § 106 GewO und besagt, dass Arbeitgeber das Recht haben, den Inhalt, […]
Verschwiegenheitsklausel im Arbeitsvertrag

In Deutschland gibt es, wie in jeder Gesellschaft, Tabus. Über das eigene Gehalt zu sprechen, gilt in Deutschland häufig als unhöflich. Auch Fragen nach dem Gehalt anderer Personen gelten als unangebracht. In Arbeitsverträgen wird dieses gesellschaftliche Tabu in Form einer Verschwiegenheitsklausel oftmals ver-festigt. Fallbeispiel: Im Arbeitsvertrag von M. Fischer findet sich folgende Klausel: „Der Arbeitnehmer […]